» Termin: Samstag, 24. Februar 2018, 9.00 bis 17.00 Uhr
» Ort: St. Georg Gästehaus in Köln
» Referentin: Katrin Marheinecke
» Zielgruppe: Übersetzer und Übersetzerinnen, höchstens 15 Teilnehmende
» Preis: ab 190 Euro (umsatzsteuerfrei, Mitglieder)
» Fragen und Anregungen bitte an die Organisatorin
Lesen Sie auch den Artikel Zu schön, um wahr zu sein von Dr. Ulrike Walter-Lipow über den ATICOM-Workshop „Post-Editing, MÜ, Apps am Beispiel Studio 2017“, der Anfang September 2017 in Düsseldorf mit Katrin Marheinecke und Tom Imhof stattfand.
[av_tab_container position=’sidebar_tab sidebar_tab_left‘ boxed=’border_tabs‘ initial=’1′]
[av_tab title=’Motivation und Inhalte‘ icon_select=’no‘ icon=“]
Über Geschichte und Theorie der maschinellen Übersetzung (MÜ) in ihren diversen Ausprägungen (regelbasiert, statistisch, neuronal) konnten wir in den letzten Monaten viel hören und lesen (u. a. beim Translating Europe Forum 2016 und im FIT-Positionspapier). Eine Folge des MÜ-Einsatzes ist der steigende Bedarf für das Post-Editing maschinell übersetzter Texte. Aber was gehört eigentlich zum Post-Editing, welche Anforderungen sollte man erfüllen, werden bestimmte Tools oder Verfahren stillschweigend vorausgesetzt, was für Textsorten sind zu erwarten, wie fühlt sich die Arbeit konkret an und wie rechnet man das ab?
Auf diese Fragen wird Katrin Marheinecke (text&form) eingehen, um uns dann anhand eines Mustertextes das Post-Editing im Textverarbeitungsprogramm am eigenen Laptop ausprobieren zu lassen und die Ergebnisse hinterher gemeinsam zu besprechen.[/av_tab]
[av_tab title=’Programm‘ icon_select=’no‘ icon=“]
Samstag, 24.02.2018, 9.00 bis 17.00 Uhr (6 Seminarstunden)
09.00-10.30 Einführung in MÜ, Arten von PE, Folgen von PE für Freiberufler, Kundenerwartungen
10.30-11.00 Kaffeepause
11.00-12.30 Beispiele für Light/Full PE, Ablauf eines PE-Auftrags, praktische Übung, Problembewältigung
12.30-13.30 Mittagspause
13.30-15.00 Übungsbesprechung im Plenum, Klärung von Zweifelsfällen, Fehlerannotation
15.00-15.30 Kaffeepause
15.30-17.00 Durchsatz, Preisgestaltung, ISO 18587, Zusammenfassung
[/av_tab]
[av_tab title=’Technik und Übung‘ icon_select=’no‘ icon=“]
Der Übungstext hat die Sprachrichtung Englisch -> Deutsch. Wer die praktische Übung zum Post-Editing aktiv mitmachen möchte, bringt bitte einen Laptop mit einem Textverarbeitungsprogramm mit, das .doc-Dateien verarbeiten kann und idealerweise eine Funktion zur Änderungsmarkierung hat. Es kann auch paarweise oder in kleinen Gruppen gearbeitet werden.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, diese Übung zu absolvieren. Die Lösungsvorschläge werden im Plenum besprochen. Da hier ganz generell die Besonderheiten des Post-Editings verdeutlicht werden, sind die Ergebnisse und Erkenntnisse unabhängig von den Arbeitssprachen für alle Teilnehmenden interessant.
[/av_tab]
[av_tab title=’Referentin‘ icon_select=’no‘ icon=“]
Katrin Marheinecke ist Business Process & Quality Manager bei der text & form GmbH. Nach ihrem Studium (Amerikanistik/Russistik/Germanistische Linguistik) führte ihre Tätigkeit im Bereich Deutsch als Fremdsprache sie nach Osteuropa. 2006 wechselte sie in die Übersetzungsbranche. Die Beobachtung der neuesten Trends in der Übersetzungslandschaft ist ihr Beruf und Vergnügen zugleich. In dem internationalen MT-Forschungsprojekt QT21 koordiniert sie die Aufgaben zu Post-Editing und Fehlerannotation ihrer Arbeitsgruppe.
[/av_tab]
[av_tab title=’Veranstaltungsort und Unterkunft‘ icon_select=’no‘ icon=“]
Das Gästehaus St. Georg liegt in der Kölner Südstadt (Rolandstraße 61) und bietet Einzelzimmer ab einem Preis von ca. 60 Euro an.
Während des Seminars gibt es Kalt- und Warmgetränke, in den Kaffeepausen Brötchen/Kuchen und in der Mittagspause ein warmes Essen vor Ort.
[/av_tab]
[av_tab title=’Preise und Konditionen‘ icon_select=’no‘ icon=“]
Preise (umsatzsteuerfrei)
Mitglieder*: 190 Euro
Nichtmitglieder: 230 Euro
* Mitgliederkonditionen werden für alle FIT-Verbände sowie einige weitere Berufsverbände gewährt. Einzelheiten siehe Anmeldeformular.
Im Preis enthalten sind Kalt- und Warmgetränke sowie Brötchen/Kuchen während der Kaffeepausen und ein warmes Essen vor Ort in der Mittagspause. Die Vortragsfolien und eine Liste mit Hinweisen auf weitere Informationsquellen und Schulungen zu MÜ und Post-Editing werden als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt.
Stornierung/Absage
Vom 11. bis 31. Januar 2018 werden 50 % der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt, ab 1. Februar 2018 ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Bei Stellung eines Ersatzteilnehmers, der die Teilnahmegebühr zahlt, wird nur eine Stornierungsgebühr von 15 Euro fällig.
Fällt die Referentin wegen Krankheit aus, kann das Seminar verschoben oder eine Ersatzreferentin benannt werden.
[/av_tab][/av_tab_container]
Sie können sich aber auf die Warteliste setzen lassen. Bitte schicken Sie eine formlose E-Mail an seitenmeister@aticom.de. Wir melden uns bei Ihnen.