ATICOM stellt sich vor

Ein Überblick über Ziele, Zweck und Aufgaben von ATICOM, die von der Professionalisierung des Berufsstands über die Information der Öffentlichkeit bis zur Förderung der internationalen und interkulturellen Verständigung und des Wissenstransfer reichen.

Zukunftsorientierte Berufsstandssicherung

Der Fachverband der Berufsübersetzer und Berufsdolmetscher ATICOM  e. V. mit Sitz in Hattingen, Nordrhein-Westfalen, wurde 1999 als spezifische Interessenvertretung professionell ausgebildeter Übersetzer und Dolmetscher gegründet und hat aktuell rund 200 Mitglieder. ATICOM engagiert sich intensiv für die Qualitätssicherung und Professionalisierung des Berufsstands und ist der erste und einzige Berufsverband, der Sprachmittler in Seminaren auf die Zertifizierung nach DIN ISO 17100 vorbereitet. Darüber hinaus setzt sich der Verband seit langem für die Anerkennung der verantwortungsvollen Funktion und die adäquate Vergütung von Dolmetschern und Übersetzern in der Justiz und bei der Polizei ein. In der Diskussion um das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (2. KostRMoG) vertrat ATICOM entschieden die Interessen der Berufsangehörigen und leistete einen maßgeblichen Beitrag zur Verabschiedung des genannten Gesetzes in seiner aktuellen Fassung, das die Erhöhung der Übersetzer- und Dolmetscherhonorare im Justizbereich zum 1. August 2013 neu regelte.

Demokratische Strukturen und kollegialer Austausch

Charakteristisch für ATICOM sind schlanke, demokratische Strukturen und der regelmäßige direkte Austausch zwischen Verbandsführung und Mitgliedern. Die Website verzeichnet durchschnittlich 850 Seitenaufrufe täglich und bietet ein elektronisches Mitgliederverzeichnis, in dem für zahlreiche Sprachen und Fachgebiete qualifizierte Übersetzer und/oder Dolmetscher zu finden sind. „Die Mitgliedschaft in unserem stark qualitätsorientierten Berufsverband bietet Übersetzern und Dolmetschern optimale Möglichkeiten, sich im Wettbewerb zu positionieren und überhaupt gesehen zu werden“, betont Reiner Heard, Vorsitzender von ATICOM. „Dies ist angesichts der aktuellen Marktentwicklung unverzichtbar, für Berufsanfänger und erfahrene Kollegen gleichermaßen. Als eher kleiner Verband reagieren wir schnell und flexibel auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder. Wir können zwar nicht auf allen Hochzeiten tanzen ‒ dafür aber dort, wo die Zukunftsmusik spielt!

Aufnahmekriterien

ATICOM nimmt ausschließlich natürliche Personen als Mitglieder auf, die eine berufliche Qualifikation als Übersetzer und/oder Dolmetscher bzw. entsprechende Berufserfahrung nachweisen können und den Beruf auch persönlich ausüben. Der Verband fungiert als Schnittstelle zwischen Mitgliedern und potenziellen Auftraggebern wie Unternehmen, Verbänden, Behörden und Institutionen.

Schwerpunkte der Verbandsarbeit:

ATICOM erster Ansprechpartner für die Zertifizierung nach ISO 17100

Die beruflichen Rahmenbedingungen für Übersetzer und Dolmetscher haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Immer komplexere Übersetzungsprojekte, neue CAT-Tools, der kundenseitige Kostendruck und die Marktkonzentration hin zu immer größeren Anbietereinheiten mit einer entsprechenden Preispolitik – dies sind nur einige der Herausforderungen, mit denen die Berufsangehörigen heute konfrontiert sind. Dazu kommt die neue Zertifizierungsnorm ISO 17100 (Anforderungen und Empfehlungen an Übersetzungsdienstleistungen), die seit April 2015 besonders die große Zahl der freiberuflichen, vorwiegend allein arbeitenden Übersetzerinnen und Übersetzer vor neue Aufgaben stellt. So erwarten Kunden von Übersetzungsagenturen zunehmend den Nachweis, dass freie Mitarbeiter eingesetzt werden, die die in der ISO 17100 geforderten Qualifikationen erfüllen. Für die einzelnen Sprachmittler/-innen wird es unter diesen Bedingungen immer schwieriger, ihre Position auf dem Markt zu behaupten. Hier kann eine Zertifizierung nach ISO 17100 auch „Einzelkämpfern“ dabei helfen, einen Marktvorsprung zu erreichen, der außerdem von der Konkurrenz nicht so leicht aufholbar ist. Wäre es eventuell sogar möglich, dadurch neue Marktsegmente zu erschließen? „Ein klares Ja“, lautet die Einschätzung von Isabel Schwagereit, Vorstandsmitglied von ATICOM und verantwortlich für das Thema Zertifizierung und Normen. Nach ihrer Auffassung liegt hier eine große Chance für freiberufliche Übersetzer und zur weiteren Professionalisierung des Berufsstandes. ATICOM ist auf diesem Gebiet erster Ansprechpartner für alle Berufskollegen und berichtet außerdem laufend auf allen Medienkanälen über den aktuellen Entwicklungsstand weiterer DIN- und ISO-Normen für die Sprachmittlerbranche.

Gerichts- und Behördenterminologie

Ein weiteres besonderes Angebot von ATICOM ist die sogenannte „Rechtssprache-Prüfung“. Der Verband entspricht mit dieser Weiterbildungsmöglichkeit dem Bedarf zahlreicher Kollegen und Kolleginnen, die nicht in ausreichendem Maße Praxiskenntnisse der deutschen Rechtssprache vorweisen können. Das Seminar schließt mit einer von den Oberlandesgerichten in NRW und dem Landgericht Hannover für Niedersachsen für die Erteilung der Ermächtigung anerkannten Prüfung ab. Zu diesem Zweck wurde eine Kooperation zwischen ATICOM und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vereinbart. Seit 2009 nimmt die Hochschule regelmäßig externe Prüfungen in NRW, seit 2011 zusätzlich in Niedersachsen ab – dies ist möglich, da die Abnahme der Prüfung nicht an einen Ort, sondern an die Prüfungsordnung gebunden ist. ATICOM übernimmt als Kooperationspartner der Hochschule die Organisation vor Ort. Weitere Informationen, Teilnahmevoraussetzungen und alle Termine der aktuellen Rechtssprache-Prüfungen sind unter Veranstaltungen einsehbar.

ATICOM-Seminare nach Maß

ATICOM bietet regelmäßig berufsspezifische Webinare, Präsenzseminare und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen, wie Interkulturelle Kommunikation, Marketing, Kundenbindung, Preiskalkulation, Steuerrecht, Gerichtsdolmetschen und elektronische Medien, an. Besondere Schwerpunkte sind die neuen Seminare zu den Anforderungen der ISO 17100 seit 2016 sowie die regelmäßig stattfindenden Weiterbildungen und Prüfungen zum Thema Deutsche Rechtssprache – Gerichts- und Behördenterminologie, die nach den Dolmetscher- und Übersetzergesetzen Grundlage für die Erteilung einer Ermächtigung und/oder Beeidigung sind. Langjährige Tradition im Seminarangebot haben der jährlich von ATICOM veranstaltete Workshop für Portugiesisch-Übersetzer/innen sowie der Anglophone Tag und das Réseau franco-allemand, die im Wechsel mit Schwesterverbänden von ATICOM ausgerichtet werden.

Internationale Präsenz

ATICOM wirkt aktiv in verschiedenen Organisationen und Gruppierungen auf nationaler und internationaler Ebene mit und wurde bereits im August 2002 als Vollmitglied in den Weltübersetzerverband FIT aufgenommen. Die FIT vertritt als Dachorganisation die Interessen von Übersetzern, Dolmetschern und Terminologen auf globaler Ebene.

Reiner Heard, Vorsitzender von ATICOM, gehört dem Rat der FIT seit 2011 an und wurde 2014 zum Vizepräsidenten der FIT ernannt. In den vergangenen Jahren leitete er zwei Ausschüsse und war für die Beziehungen zum Regionalzentrum Europa der FIT (FIT Europe) verantwortlich. Zuvor engagierte er sich über einen Zeitraum von neun Jahren aktiv im Lenkungsausschuss der FIT Europe. Zur ATICOM-Delegation in der FIT gehörte für drei Jahre auch ATICOM-Vorstandsmitglied Isabel Schwagereit, die in diesem Zeitraum aktiv im FIT-Normungsausschuss mitarbeitete.

Seit 2010 ist ATICOM Mitglied im Verband der europäischen Gerichtsdolmetscher und -übersetzer Eulita (European Legal Interpreters and Translators Association) und wird dort von Vorstandsmitglied Dragoslava Gradinčević-Savić vertreten. Eulita kümmert sich auf internationaler Ebene um die Interessen der Sprachmittler im Justizbereich und koordiniert Projekte zu aktuellen Themen wie videogestütztes Dolmetschen im Gericht.

Mitgliederdatenbank und Internetpräsenz

Die durchsuchbare Mitgliederdatenbank von ATICOM im Internet steht an prominenter Stelle auf der Startseite von www.aticom.de und wird außerdem auf fast allen anderen Seiten der Internetpräsenz auf der rechen Seite angezeigt. So ist sichergestellt, dass potenzielle Auftraggeber die Suchmaske leicht finden, auch wenn sie über direkte Links auf eine der ATICOM-Seiten gelangen.

Auf der Internetpräsenz www.aticom.de kann man sich in den Rubriken „Aktuelles“ und „Veranstaltungen“ auf einen Blick über interessante Ereignisse im Bereich Dolmetschen und Übersetzen auf dem Laufenden halten. Außerdem twittert ATICOM unter @aticom_aktuell und ist auch auf Facebook aktiv.

Weitere Informationen zu ATICOM und zur Beantragung der Mitgliedschaft sind unter Mitglied werden zu finden. Interessenten können sich jederzeit an die Geschäftsstelle wenden:

ATICOM e.V. Fachverband der Berufsübersetzer und Berufsdolmetscher e.V.
Geschäftsstelle:
Winzermarkstraße 89
45529 Hattingen
Tel. (02324) 593599
Fax (02324) 681003
E-Mail: Geschaeftsstelle@aticom.de

neidhardt_titelDies ist eine aktualisierte Fassung eines Artikels, der erstmals 2016 in folgendem Buch erschien:
Überleben als Übersetzer ‒ Das Handbuch für freiberufliche Übersetzerinnen“ von
Miriam Neidhardt et al., 328 Seiten, 3. Auflage Oktober 2016,
ISBN 978-3000546808