Berufsbild
Sie möchten Ihre Liebe zu Sprachen und fremden Kulturen zum Beruf machen? Erfahren Sie hier mehr über Anforderungen und Ausbildungswege in der Sprachmittlungsbranche.
Berufsbild Übersetzen und Dolmetschen
Übertragungen in andere Sprachen begegnet man im Geschäfts- wie im Privatleben überall.
Und wenn man auch traditionell bei „andere Sprachen“ an unterschiedliche Kulturen und Sprachräume denkt, so ist auch eine Vermittlung von Informationen in der eigenen Muttersprache eine Dolmetsch- oder Übersetzungsleistung: wenn man sich der Gebärdensprache bedient oder aber in die Leichte Sprache überträgt.
Übersetzen
In der Literatur, in Zeitungsartikeln und Nachrichtenmeldungen, in technischen Handbüchern oder Gebrauchsanweisungen, auf Websites, in Urkunden, Formularen oder juristischen Texten usw. werden schriftliche Übersetzungen benötigt.
Dolmetschen
Vor Gericht, bei Behörden, bei Verhandlungen und Konferenzen wird von einer Sprache in eine andere durch Dolmetscher*innen mündlich übertragen.
Eine Sonderform des Dolmetschens ist das Gebärdensprachdolmetschen, und es gibt Mischformen wie z. B. bei Untertitelungen in den Medien.
Erforderliche Fähigkeiten und Fertigkeiten
Globalisierung und Digitalisierung führt zu steigendem Übersetzungsbedarf. Fachleute mit fundierten translatorischen Kenntnissen werden gesucht, die neben Sprach- und Kulturwissen auch über spezifische Fachkenntnisse in dem jeweils betroffenen Bereich verfügen. Dabei nutzen sie beim Übersetzen und Dolmetschen die Möglichkeiten der technischen Entwicklung in der IT.
So lassen sich nicht nur Texte diktieren und eigene Terminologie- und Übersetzungsspeicher anlegen, sondern Daten können in Clouds geteilt und Dokumente in Teams bearbeitet werden. Auch die maschinelle Übersetzung wird professionell genutzt. Beim Dolmetschen müssen sich mit Hilfe von Konferenzschaltungen nicht mehr unbedingt alle Beteiligten persönlich an einem Ort befinden.
Expert*innen für Dolmetschen und Übersetzen erbringen wichtige Dienstleistungen, meist im Rahmen größerer Projekte. Zu ihren Soft Skills gehören Eigenständigkeit und Belastbarkeit, Offenheit für die Zielgruppe und den Zweck der Übersetzung, Technikinteresse, kommunikative Fertigkeiten gegenüber Auftraggebern und Kolleg*innen im Team.
Mit einer Ausbildung im Bereich Translation erlernt man neben Expertise in einer oder mehreren Fremdsprachen die komplexen Vorgänge, die bei der Übertragung sprachlicher Informationen von einer Sprache und Kultur in die andere erforderlich sind. Dies verbindet man mit dem Erwerb von Kenntnissen in einem bestimmten Fachbereich und Erfahrungen mit IT-Arbeitsmitteln. Einen Einblick in mögliche fachliche Spezialisierungen vermittelt Ihnen das Feld „Fachgebiete“ in der Suchmaske für Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen von ATICOM (rechts oder unten auf dieser Seite).
Die verschiedenen Masterabschlüsse bieten neben dem Fachübersetzen oder der internationaler Fachkommunikation u. a. die Spezialisierung auf Sprachtechnologie, Terminologie, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Übersetzungstechnologie, Sprachdatenverarbeitung, Medienübersetzung, Softwarelokalisierung, Post-Editing und Konferenzdolmetschen sowie Übersetzungswissenschaft.
Weitere Informationen zum Übersetzen und Dolmetschen sowie eine Übersicht über die vielfältigen beruflichen Aufgabenbereiche und die aktuell angebotenen Ausbildungsgänge an deutschen Hochschulen finden Sie hier:
- ATICOM: Informationen über Hochschulabschlüsse
- Transforum: Berufsbild
- Transforum: Kulturen und Menschen verbinden
- Transforum: Studiengänge in Deutschland
- EU: Generaldirektion Dolmetschen
- EU: Generaldirektion Übersetzen
- EU: Kampagne #Discover Translation
- EU: Übersetzen und Dolmetschen – Mit Sprachen arbeiten