Hochschulabschlüsse
Studiengänge zum Dolmetschen und Übersetzen gibt es im Inland und Ausland. Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen und weiterführende Links zu einschlägigen Hochschulen sowie ein spezielles CAT-Tool-Angebot für Studierende.
Hochschulausbildung für Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen
Dolmetschen und Übersetzen ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe mit der Verantwortung, Informationsinhalte richtig weiterzuvermitteln. Daher haben qualifizierte Dolmetscher und Übersetzer fast immer eine Hochschulausbildung. Ein Masterabschluss bietet heute die beste Voraussetzung für eine professionelle Tätigkeit im Bereich des Dolmetschens und Übersetzens. Aber auch ein Bachelorabschluss kann gute Berufschancen eröffnen.
Die an Hochschulen angebotenen Studiengänge konzentrieren sich nicht nur auf die Vermittlung von vertieften Sprachkenntnissen zusammen mit translatorischen Fertigkeiten für das Übersetzen und Dolmetschen, sondern bieten immer auch den Erwerb von nicht sprachbezogenem Fachwissen an. Dies kann z. B. in einem Bereich der Technik sein, im Recht, der Wirtschaftswissenschaft oder der Kommunikation in Medien.
Hochschulen in Deutschland
Einen Überblick über die im Bereich Dolmetschen und Übersetzen aktuell angebotenen Studiengänge in Deutschland finden Sie in der von uns zusammengestellten Übersicht der Bachelor- und Masterabschlüsse an Hochschulen in Deutschland(PDF-Datei), in der Sie auch gezielt nach einzelnen Sprachen oder Fachgebieten suchen können.
Nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne unser Obligo. Bitte die Hochschulseiten für den jeweils aktuellsten Stand konsultieren!
Weitere Informationen:
- Über den Hochschulkompass der deutschen Hochschulrektoren-Konferenz kann man sich über die Studienmöglichkeiten informieren.
- Das Transforum beantwortet auf seiner Ausbildungsseite die Frage: Wer bildet Übersetzer und Dolmetscher aus?
- Die Bildungsweb-Informationen bieten durch unabhängigen Vergleich und Portale wie www.bachelor-vergleich.com oder www.master-vergleich.com die Möglichkeit, den passenden Bildungsträger zusammen mit Hintergrundinformationen sowie anderen international ausgerichteten Studiengängen zu finden.
Hochschulen im Ausland
Im Ausland zu erwerbende Abschlüsse können auf den Seiten der entsprechenden Hochschulen eingesehen werden. Die folgenden Übersichten von qualifizierten Ausbildungsinstitutionen wurden jeweils unter bestimmten Aspekten zusammengestellt und können deshalb nicht alle bestehenden Hochschulen umfassen.
So findet man beispielsweise auf der Seite der Internationalen Konferenz der Universitätsinstitute für Dolmetscher und Übersetzer, CIUTI, die Liste ihrer Mitglieder.
Die Europäische Kommission beteiligt sich weiterhin an der Ausarbeitung von Standards für einen international vergleichbaren, hochwertigen Abschluss als „European Master of Translation“, den bislang die folgenden europäischen Universitäten mit ihren entsprechenden Masterstudiengängen für Übersetzer anbieten:
Eine Liste von Hochschulen weltweit, die vorwiegend im Hinblick auf eine qualifizierte Dolmetschausbildung erstellt wurde, findet sich bei aiic, dem Verband der internationalen Konferenzdolmetscher.
Über die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse informiert die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz (ZAB).
Sonderkonditionen für Studierende
Ohne eine Software zur computergestützten Übersetzung (computer aided translation, CAT) geht fast nichts mehr im übersetzerischen Berufsalltag, und das gilt für Angestellte und Freiberufler*innen gleichermaßen.
Studierende sollten sich neben ihren Kursen an der Hochschule auch mit einem eigenen Tool vertraut machen. Hier bietet sich die Across Translator Edition an, da sie für Studierende kostenfrei in der Premium-Variante zur Verfügung steht.
Auf der Across-Website finden Sie alle weiteren Informationen zur Across Translator Edition für Studierende.
Wenn Sie Fragen zu Across haben, können Sie auch unser Mitglied Helke Heino ansprechen, die Across nutzt und Mitglied im Übersetzerbeirat von Across ist.