BFB überprüft Wirkung von Corona-Soforthilfen
„Corona-Rettungsschirm lässt gerade kleine Unternehmen auch bei den Freien Berufen im Regen stehen.“ ( BFB-Präsident Dr. W. Ewer)
Zur erfolgreichen Freiberuflichkeit gehört viel mehr, als gute Überstzungs- oder Dolmetschleistungen zu erbringen. Hier finden Sie Artikel, Berichte und Hinweise zu Praktika, Patenschaften, Starthilfen usw., die Sie bei Ihrem Schritt in die Freiberuflichkeit unterstützen können.
Weitere Informationen zum Berufseinstieg finden Sie hier. Besuchen Sie auch unsere Seite zur Berufspraxis.
„Corona-Rettungsschirm lässt gerade kleine Unternehmen auch bei den Freien Berufen im Regen stehen.“ ( BFB-Präsident Dr. W. Ewer)
Focus on translators skills and employability; live stream on Nov. 6 and 7.
„Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze“ führt auch zu neuer Interpretation von Scheinselbstständigkeit/arbeitnehmerähnlicher Tätigkeit
Existenzgründung gestern und heute: Die Trainerin und Beraterin Thea Döhler hat mit vier Übersetzerinnen gesprochen, die sich zwischen 1993 und 2011 erfolgreich selbstständig gemacht haben. Worauf kommt es beim Start in die freiberufliche Tätigkeit an?
Das Handbuch für freiberufliche Übersetzerinnen in überarbeiteter und erweiterter 3. Auflage mit Gastbeiträgen über Zusammenarbeit mit Indie-Autoren, Spiele- und Romanübersetzungen, Akquise auf Messen, kleine Sprachen, Quereinsteiger, Sachbuchübersetzungen und Weiterbildung
Für viele Studierende im Bereich Übersetzung sind Praktika eine Pflicht. Der QSD veröffentlicht eine Liste seiner Mitglieder, die Praktikanten- und Traineestellen anbieten.
FIT Europe, die Dachorganisation der europäischen Dolmetscher- und Übersetzer-Verbände, hat einen Flyer über die Vorteile einer Verbandsmitgliedschaft vorgestellt. Dieser ist speziell an junge Kolleg/innen gerichtet, die als Berufsanfänger/innen beim Einstieg in die Arbeitswelt professionell und kompetent …
Von den geschätzt 40.000 freiberuflichen Übersetzern und Dolmetschern haben sich viele diese unternehmerische Form der beruflichen Existenz nicht bewusst ausgesucht, sondern sind nach Abschluss ihrer Ausbildung mangels Angeboten für Festanstellungen „einfach hineingerutscht“. Was kann man tun, wenn man nicht mit dem „Unternehmer-Gen“ ausgestattet ist, um die speziellen Herausforderungen der Selbstständigkeit zu meistern?
Am 16.10.2010 fand das erste ATICOM Existenzgründerseminar in Köln statt. Die Teilnehmerinnen wurden auf jedem Gebiet über den Aufbau einer freiberuflichen Karriere informiert. In bewusst kleinem Kreis blieb…
Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten auf unserer Website. Registrieren Sie sich hier:
ATICOM – Fachverband der Berufsübersetzer und Berufsdolmetscher e.V.
Winzermarkstr. 89
45529 Hattingen
Tel. (02324) 593599
Fax (02324) 681003
E-Mail: Geschaeftsstelle@aticom.de
Werbemöglichkeiten bei ATICOM:
Informationen in der aktuellen PDF-Preisliste (englische Version)