[av_hr class=’default‘ height=’50‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′]
[av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ admin_preview_bg=“]
Wir möchten Sie auf zwei neue, englischsprachige Publikationen hinweisen, die sich mit aktuellen Branchenthemen beschäftigen:
- Der britische Übersetzerverband ITI gibt seit letztem Jahr ein kostenloses e-Book heraus, in dem in kurzen Artikeln jeweils ein Trend genauer beleuchtet wird: The publication provides perspectives from academia, major institutions, freelance translators and interpreters across a range of languages and specialisations and technology thought leaders.
Weitere Informationen und Download: Navigating an evolving sector: Trends in translation and interpreting 2018
- Im Blog der Übersetzungagentur Moravia ist ein Interview mit Jost Zetzsche erschienen, in dem es natürlich vor allem um Tools geht, aber auch darum, dass Übersetzer die maschinelle Übersetzung als Chance und nicht als Bedrohung begreifen sollten: Unsere Arbeit wird sich ändern, aber unsere Spezies ist nicht bedroht. Am Ende des Gesprächs weist er auf einen sehr interessanten Punkt hin: Maschinelle Übersetzung braucht übersetzte Texte, und die stammen von Menschen. Sprache ist bekanntlich nicht statisch und so werden die Textdaten aus dem Jahr 2017 bald veraltet sein – werden die MÜ-Engines diese Veränderungen ohne menschliche Hilfe mitbekommen?
Das ganze Interview: Tools and Translators: Interview with Jost Zetzsche,
[/av_textblock]