Kooperationen

Der Verband unterhält Verbindungen zu anderen Berufsverbänden auch außerhalb Deutschlands und ist Mitglied im Weltdachverband der Übersetzer FIT (Fédération internationale des traducteurs). Da die meisten unsere Mitglieder freiberuflich tätig und somit Soloselbstständige sind, wirkt ATICOM in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Selbstständigenverbände (BAGSV) mit.

ATICOM wirkt in verschiedenen Organisationen und Gruppierungen auf nationaler und internationaler Ebene mit. Eine Zusammenarbeit auf den jeweiligen Gebieten dient zweifellos den Zielen unseres Berufsstandes, erfordert aber eine hohe Einsatzbereitschaft seitens der ehrenamtlichen Verbandsvertreter*innen. Die nationalen und internationalen Aktivitäten werden hier kurz vorgestellt.

Mitgliedschaften und Kooperationen in Deutschland

Bundesforum Justizdolmetscher und -übersetzer (BFJ)

Entstehung: 2013 hervorgegangen aus dem ehemaligen, 2009 in Berlin gegründeten „Berliner Kreis“ (Entstehungsgeschichte); im September 2018 offizielle Geschäftsordnung unterzeichnet

Mitglieder: ATICOM, BGNVbDÜVVDÜVVU 

Website: www.bfj-dü.de

Ziele: Informations-, Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu Fragen im Bereich des Gerichtsdolmetschens/-übersetzens

Aktivitäten: Treffen reihum zweimal im Jahr
Gegenwärtige Schwerpunkte: Honorare der Dolmetscher und Übersetzer nach JVEG, Umsetzung zu den nationalen Vorgaben für die Ladungspraxis bei den Gerichten und Behörden, Professionalisierung des Berufsstandes im Justiz- und Behördenbereich, nationale Umsetzung der EU-Richtlinie über das Recht auf Dolmetschleistungen und Übersetzungen in Strafverfahren; eventuell Einrichtung einer Dachvereinigung.

Unsere Vertreterin: Dragoslava Gradinčević-Savić

Berichte und Informationen zum Thema Justiz und Recht finden Sie hier.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Selbstständigenverbände (BAGSV)

Entstehung: 2017

Mitglieder: Verbände für Solo-Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer

Website: www.bagsv.de

Ziele: Die BAGSV versteht sich als Netzwerk, in dem sich politisch aktive, für die Interessen der Freiberufler und Selbstständigen engagierte Verbandsvertreter und Multiplikatoren

  • auf effektive Art vernetzen,
  • Schnittmengen erkennen,
  • sich gegenseitig informieren und unterstützen
  • sowie gemeinsam aktiv werden können.

ATICOM beteiligt sich an der BAGSV, weil hier Themen und Probleme angegangen werden, die nicht nur Sprachmittler betreffen, sondern alle Solo-Selbstständigen. Dazu gehören Scheinselbstständigkeit, Altersvorsorgepflicht, Mindestbeiträge für die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung, Bürokratieabbau und ein realistischeres, differenziertes, positiveres Image der Selbstständigkeit in Politik und Öffentlichkeit.

Unsere Vertreterin: Beate Maier.

Berichte und Informationen zur BAGSV, den teilnehmenden Verbänden und den bisherigen Treffen finden Sie hier.

Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)

Entstehung: 1917 gegründet; ATICOM ist seit 2018 DIN-Mitglied

Aktivitäten: diverse Normungsprojekte; auch Mitwirkung an europäischen (CEN) und internationalen (ISO) Vorhaben im Bereich des Übersetzens und Dolmetschens sowie der Terminologiearbeit

Website: www.din.de

Unsere Vertreterinnen: Isabel Schwagereit, Ivona Stelzig

Berichte und Informationen über Normen und Zertifizierung für Übersetzungs- und Dolmetschleistungen finden Sie hier.

Transforum

Entstehung: in den 80er Jahren als Koordinierungsausschuss Praxis & Lehre eingerichtet

Mitglieder: Vertreter der Lehre (Hochschulen) und der Praxis (Firmen, Berufsverbände)

Ziele: Austausch von Informationen über die Anforderungen des Marktes, um die Ausbildung entsprechend zu gestalten und Qualität von Übersetzungs- und Dolmetschleistungen zu optimieren; Erarbeitung von Stellungnahmen und Information der Öffentlichkeit

Aktivitäten: Treffen reihum zweimal im Jahr

Website: www.transforum.de

Unsere Vertreterin: Isabel Schwagereit

Berichte und Informationen über Transforum finden Sie hier.

Internationale Mitgliedschaften und Kooperationen

Anglophoner Tag

Entstehung: Mitte der 90er Jahre auf eine Initiative unseres ehemaligen Vorstandsmitglieds John D. Graham

Mitglieder: ATICOM, BDÜ LV Hessen, CIoL, ITI

Ziele: Austausch und Netzwerk unter Übersetzern/Dolmetschern mit Deutsch und Englisch als Arbeitssprachen

Aktivitäten: Treffen reihum einmal im Jahr für Mitglieder der o. g. Verbände und Nichtmitglieder

Weitere Infos: auf der Seite Angolophoner Tag

Bremer Runde

Entstehung: im Jahr 2006 von Enrique López-Ebri ins Leben gerufen

Mitglieder: Verbände aus deutschsprachigen Ländern (Belgien, Deutschland, Österreich, Schweiz)

Ziele: Informations-, Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu aktuellen Angelegenheiten auf dem Gebiet des Dolmetschens und Übersetzens, Abstimmung von Aktionen und Vorgehensweisen z. B. gegen Preisdumping

Aktivitäten: Treffen reihum zweimal im Jahr

Unser Vertreter: reiner.heard@gmx.de

European Legal Interpreters and Translators Association (Eulita)

Entstehung: 2009 in Antwerpen gegründet

Aktivitäten: verschiedene Projekte, die den Interessen der Übersetzer und Dolmetscher im Justizbereich dienen

Website: www.eulita.eu

Unsere Vertreterin: Dragoslava Gradinčević-Savić

Fédération Internationale des Traducteurs (FIT)

Entstehung: 1953 in Paris gegründet

Aktivitäten: Arbeit im FIT-Rat, in diversen Ausschüssen und im Regionalzentrum FIT Europe

Website: www.fit-ift.org bzw. www.fit-europe.org

Unser Vertreter: reiner.heard@gmx.de

Aktuelle Nachrichten und Artikel zur FIT finden Sie hier.

Réseau franco-allemand (RFA)

Entstehung: von unserem ehemaligen Vorstandsmitglied Marie-Noëlle Buisson-Lange (Köln) in Kooperation mit Sabine Colombe (Pierrevert) 1993 in Köln initiiert

Teilnehmer: Kolleginnen und Kollegen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Österreich sowie der Schweiz

Ziele: Austausch und Netzwerk unter Übersetzern und Dolmetschern mit Deutsch und Französisch als Arbeitssprachen

Aktivitäten: Internationaler offener Kongress für Dolmetscher und Übersetzer mit den Arbeitssprachen Deutsch und Französisch, jährliche Ausrichtung abwechselnd in Belgien, Deutschland, Frankreich, Österreich sowie der Schweiz; geschlossenes Internet-Forum zum ausschließlich fachlichen Austausch für die Teilnehmer

Weitere Infos: auf der Seite Réseau franco-allemand

Unsere Koordinatorin: Marie-Noëlle Buisson-Lange

Suche nach Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen