Datenschutzerklärung nach Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Diese Internetpräsenz des Fachverbands der Berufsübersetzer und Berufsdolmetscher ATICOM e. V. dient Ihrer Information. Bei Ihrem Zugriff auf diese Internetpräsenz wird Ihre IP‑Adresse vorübergehend gespeichert. Weitere personenbezogene Daten werden nur übermittelt, wenn Sie diese selbst eingeben (Kontaktformular, Anmeldeformular für eine Veranstaltung oder Registrierung für den Newsletter). Diese Daten nutzen wir nur intern für den individuellen Zweck Ihrer Kontaktaufnahme und geben sie nur entsprechend gesetzlicher Vorgaben an Dritte weiter. Es werden keine Cookies gesetzt.
Diese Datenschutzerklärung wird aktualisiert, sobald sich etwas an den Voraussetzungen auf unserer Internetpräsenz oder an den gesetzlichen Bestimmungen ändert. Bitte lesen Sie sich diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durch.
Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt weitere Informationen wünschen, zögern Sie nicht, eine formlose E‑Mail mit Ihren Wünschen an geschaeftsstelle@aticom.de zu senden.
Stand der Datenschutzerklärung: 24. Mai 2018
Im Einzelnen:
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Art. 13 (1) (a) und (b) DSGVO)
Reiner Heard
Geschäftsführer
ATICOM e.V. Geschäftsstelle
Winzermarkstraße 89
45529 Hattingen
Tel. +49 2324 593599
Fax: +49 2324 681003
E-Mail: geschaeftsstelle@aticom.de
Wir haben keinen Datenschutzbeauftragten bestellt, da weniger als 10 Personen regelmäßig mit der Datenverarbeitung beschäftigt sind.
2. Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung
Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Ausführung unserer Dienstleistungen verarbeitet. Bei Kontaktaufnahme mit uns (Kontaktformular, Anmeldeformular für eine Veranstaltung oder Registrierung für den Newsletter) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage oder Bestellung und ggf. zur Rechnungsstellung gespeichert.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn der Verwendungszweck entfällt und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogenen Daten werden nur verarbeitet, wenn einer der folgenden Fälle vorliegt:
- Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben (Art. 6 (1) DSGVO).
- Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 (1) (b) DSGVO).
- Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (Art. 6 (1) (c) DSGVO).
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten (Art. 13 (1) (e) und (f) DSGVO)
Personenbezogene Daten werden nur intern verwendet und ausschließlich in Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen weitergegeben:
- An öffentliche Stellen, sofern Rechtsvorschriften dies erfordern.
- An bestimmte Erfüllungsgehilfen, soweit die Daten für die Erfüllung der unter 2. genannten Zwecke benötigt werden. Hierzu gehören Mitarbeiter in unserer Geschäftsstelle, alle Vorstandsmitglieder, unser Steuerberater, unser Rechtsberater und andere Beauftragte für bestimmte Fachgebiete wie Versicherungswesen oder Zertifizierung. Alle diese Personen sind vom Vorstand bzgl. Verschwiegenheit, sicherer Datenspeicherung und Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen belehrt worden.
5. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten (Art. 13 (2) (a) DSGVO)
Personenbezogene Daten werden nach den gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Sofern personenbezogene Daten hiervon nicht betroffen sind, werden sie jedoch bereits gelöscht, wenn die unter 2. genannten Zwecke entfallen sind.
6. Aufruf der Internetpräsenz und Erstellung von Protokolldateien
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Hierzu gehören Browsertyp und ‑version, Betriebssystem, IP-Adresse Ihres Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseiten gelangt ist.
Die Daten werden in einer Protokolldatei bei unserem Provider gesammelt. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt und die Daten werden nicht zu Marketingzwecken ausgewertet.
Zweck dieser Datenerhebung ist die statistische Auswertung unserer Internetpräsenz und die Abwehr von Gefahren wie z. B. Cyberstraftaten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseiten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Zum Schutz vor externen Angriffen durch Hacker und Bots wird das WordPress Plugin iThemes Security eingesetzt. Dieses Plugin speichert die IP-Adressen der Nutzer, die diese Seite besuchen, um entsprechende Gegenmaßnahmen bei etwaigen Angriffen einzuleiten. Die IP-Adressen werden nur in der lokalen WordPress Datenbank gespeichert und nicht an Dritte übermittelt.
Die Nutzung von iThemes Security erfolgt im Interesse einer sicheren Nutzung unserer Internetseiten und dient auch dem Schutz der Nutzer vor Malware, Trojanern usw. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO dar.
6.1 Zusammenarbeit mit Firmen
Hosting, technische Betreuung und Wartung unserer Internetpräsenz und E-Mail-Konten erfolgt durch die Firma PERIMETRIK®, die ihren Sitz in Bonn und Darmstadt, Deutschland, hat. Das geschieht auch zu Ihrer Sicherheit, denn es werden unter anderem regelmäßig Sicherheitsupdates eingespielt. Außerdem erstellt die Firma PERIMETRIK® regelmäßig ein Backup der Inhalte unserer Website. Wir haben einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit der Firma PERIMETRIK® geschlossen.
7. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetpräsenz finden Sie unter dem Menüpunkt „Kontakt“ ein Kontaktformular, das Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Beim Absenden des Kontaktformulars werden die eingegebenen Daten gespeichert und gemäß dieser Datenschutzerklärung verarbeitet. Personenbezogene Daten in Pflichtfeldern umfassen Anrede, Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. Die Angabe von Straße, Hausnummer, PLZ, Ort und Telefon ist freiwillig und nur erforderlich, wenn wir Ihnen eine Rechnung stellen müssen oder Sie einen Rückruf von uns wünschen.
Für die Verarbeitung dieser Daten wird im Kontaktformular Ihre ausdrückliche Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adresse der ATICOM-Geschäftsstelle, der Vorstandsmitglieder und der Beauftragten möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten beim Empfänger der E-Mail gespeichert.
In beiden Fällen werden die Daten ausschließlich für die Verarbeitung Ihrer Anfrage oder angeforderten Dienstleistung verwendet. Dabei kann es erforderlich sein, Ihre E-Mail an die kompetente Person im Vorstand, unsere Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle, unsere Berater oder an einen Beauftragten weiterzuleiten (siehe auch Punkt 4 „Dienstleister als Erfüllungsgehilfen“).
Zweck dieser Datenverarbeitung aus dem Kontaktformular oder einer direkten E-Mail ist die Bearbeitung der Anfrage oder Bestellung.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
8. Einsatz von MailChimp zum Versand identischer E-Mails an große Empfängerkreise
Um den Versand von Informationen an große Empfängerkreise zu vereinfachen, verwenden wir hierfür „MailChimp“, eine Versandplattform des US-amerikanischen Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA, mit dem wir einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben.
Dies gilt für den Newsletter (Punkt 9), Mitteilungen zu Veranstaltungen (Punkt 10) und Mitgliederinfos (Punkt 11).
Die personenbezogenen Daten für solche E-Mails werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter, Mitteilungen zu Veranstaltungen und Mitgliederinfos in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten der E-Mail-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Sollten Sie auf die Website von MailChimp gelangen, weil Sie oben in der E-Mail auf den Link „Sie können diese Mail auch in Ihrem Browser ansehen“ klicken oder weil Sie unten in der E-Mail auf den Link „Individuelle Einstellungen für den E-Mailbezug ändern“ klicken, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z. B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp (mailchimp.com/legl/privacy) entnehmen.
MailChimp gilt als vertrauenswürdig. MailChimp ist auf der Liste von Privacy Shields aufgeführt, das bedeutet, dass diese dort gelisteten Anbieter sich auf das EU-Datenschutzniveau verpflichten.
8.1 Analyse
Von MailChimp versandte E-Mails enthalten einen „web-beacon“, d. h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen der E-Mail von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen wie Informationen zum Browser und zu Ihrem System sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die E-Mails geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden.
8.2 Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang solcher E-Mails jederzeit kündigen, d. h., Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in deren Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
Einen Link zur Kündigung des Newsletters, der Mitteilungen zu Veranstaltungen und der Mitgliederinfos finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Das ist ein automatisierter Vorgang, auf den wir keinen Einfluss haben und den wir nicht rückgängig machen können.
9. Newsletter
Auf unserer Internetpräsenz können Sie einen kostenfreien Newsletter abonnieren. Die Registrierung finden Sie am Ende der ATICOM-Webseiten.
Wir benötigen hier nur Ihre E-Mail-Adresse, die bei der Registrierung zum Newsletter zusammen mit der IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung an die Versandplattform „MailChimp“ (siehe Punkt 8. „Einsatz von MailChimp“) übermittelt wird.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Registrierungsvorgangs Ihre ausdrückliche Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Das Abonnement des Newsletters kann von Ihnen jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich am Ende jedes Newsletters der Link „Aus dem Verteiler austragen“. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
10. Anmeldeformular für Veranstaltungen
Auf unserer Internetpräsenz finden Sie unter dem Menüpunkt „Veranstaltungen“ → „Von ATICOM mitorganisierte Veranstaltungen“ und unten auf der Startseite unter „Veranstaltungen“ nach Anklicken der jeweiligen Veranstaltung ein Kontaktformular, das Sie für die elektronische Anmeldung nutzen können.
Beim Absenden des Anmeldeformulars werden die eingegebenen Daten gespeichert und gemäß dieser Datenschutzerklärung verarbeitet. Personenbezogene Daten in Pflichtfeldern umfassen Anrede, Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort und E-Mail-Adresse.
Zweck dieser Datenverarbeitung aus dem Anmeldeformular ist die Bearbeitung der Anmeldung zur Veranstaltung, die Mitteilung weiterer Einzelheiten zur Veranstaltung, die Übersendung einer Rechnung und Teilnahmebestätigung sowie die Übermittlung von Unterlagen zur Veranstaltung.
Mitteilungen zu Veranstaltungen, die gleichlautend an alle Teilnehmer gerichtet sind, werden anhand einer Teilnehmerliste über die Plattform MailChimp versendet (siehe Punkt 8. „Einsatz von MailChimp“). In die Teilnehmerliste für den E-Mail-Versand über MailChimp werden nur Anrede, Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse der Teilnehmer aufgenommen. Diese Liste wird bei MailChimp gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldeformulars Ihre ausdrückliche Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum zu einer Veranstaltung durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
11. Veranstaltungen
11.1 Webinare und Online-Sprechstunde
ATICOM bietet seinen Mitgliedern und anderen Interessenten Webinare und kostenlose Online-Sprechstunden zu bestimmten Themen an, die auf unserer Internetpräsenz unter dem Menüpunkt „Veranstaltungen“ → „Von ATICOM mitorganisierte Veranstaltungen“ und unten auf der Startseite unter „Veranstaltungen“ nach Anklicken der jeweiligen Veranstaltung bzw. Unterseite über das Kontaktformular (siehe Punkt 10) gebucht werden können.
Zur Abhaltung dieser Webinare und Online-Sprechstunden verwenden wir die Software ZOOM der Firma Zoom Video Communications Inc. (55 Almaden Blvd, 6th Floor, San Jose, CA 95113, Kalifornien, USA). Dort werden auch die Aufzeichnungen der Webinare gespeichert und können von den Teilnehmenden abgerufen werden. Wir haben einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit der Firma Zoom Video Communications Inc. abgeschlossen. Ausführliche Informationen zum Datenschutz bei ZOOM finden Sie unter https://zoom.us/de-de/terms.html.
11.2 Präsenzveranstaltungen
Auf Präsenzveranstaltungen von ATICOM (Seminare, Konferenzen, Jahrsmitgliederversammlungen u. Ä.) werden möglicherweise im Auftrag von ATICOM Bildaufnahmen zu Dokumentationszwecken gemacht. Es ist auch möglich, dass Medienvertreter, Teilnehmende oder Dritte ohne Kenntnis von ATICOM Bildaufnahmen machen und diese in sozialen Medien oder an anderen Stellen veröffentlichen.
12. Mitgliederdaten
Zu Verwaltungszwecken werden nach Aufnahme in den Verband Vorname, Name, Anschrift, Telefon, E-Mail, Website, Geburtsdatum, Sprachenkombinationen sowie Daten zu Ausbildung, Abschlüssen, Beeidigung/Vereidigung/Ermächtigung und Zertifizierung gemäß den Angaben im Aufnahmeantrag sowie die Bankverbindung gemäß Angaben in der Einzugsermächtigung gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO.
Eine der Hauptaufgaben der Internetpräsenz von ATICOM ist die Bereitstellung einer Mitgliederdatenbank, in der potenzielle Auftraggeber passende Sprachmittler für ihre Anforderungen suchen können. Die Suchmaske finden Sie auf allen ATICOM-Webseiten unter „Übersetzer- und Dolmetschersuche“.
Die Angaben in dieser Datenbank werden von den Mitgliedern selbst eingetragen, öffentlich gestellt und gepflegt oder im Auftrag des jeweiligen Mitglieds von der ATICOM-Geschäftsstelle oder der ATICOM-Seitenmeisterin eingetragen, öffentlich gestellt und gepflegt.
Eine weitere Aufgabe von ATICOM ist der Versand berufsrelevanter Informationen sowie der Einladung zur Jahresmitgliederversammlung an alle Mitglieder. Gleichlautende Mitteilungen an alle Mitglieder (sogenannte „Mitgliederinfos“) werden anhand einer Mitgliederliste über die Plattform MailChimp versendet (siehe Punkt 8. „Einsatz von MailChimp“). In dieser Mitgliederliste für den E‑Mail-Versand über MailChimp werden nur Anrede, Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse der Mitglieder aufgenommen. Diese Liste wird bei MailChimp gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO.
Für die Verarbeitung der Daten wird bei der Beantragung der Mitgliedschaft eine ausdrückliche Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
13. Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung; Beschwerderecht (Art. 13 (2) (b) bis (d) DSGVO)
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu (soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht).
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Schreiben Sie hierfür bitte eine formloses E-Mail unter Angabe der betreffenden Daten an geschaeftsstelle@aticom.de und verwenden Sie als Betreff „Widerruf der Einwilligung“ bzw. „Widerruf der Speicherung“.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Sie haben außerdem das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für ATICOM e.V. zuständige Behörde ist der/die Landesbeauftragte für den Datenschutz in Nordrhein-Westfalen.
Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt weitere Informationen wünschen, zögern Sie nicht, eine formlose E‑Mail mit Ihren Wünschen an geschaeftsstelle@aticom.de zu senden.
Stand der Datenschutzerklärung: 23. Dezember 2018