eine Fremdsprachenassistentin bzw. einen Fremdsprachenassistenten (m/w/d)

Einsatzort: Bonn

Art der Stelle: Festanstellung

„Jobs“ on wooden block and magnifying glass on newspaper background

Das Bundesamt für Justiz (BfJ) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz mit rund 1.400 Beschäftigten in Bonn.  Als zentraler Dienstleister der Bundesjustiz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für eine unbefristete Einstellung

eine Fremdsprachenassistentin bzw. einen Fremdsprachenassistenten (m/w/d)

mit bis zu 87,5 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit in unserem hausinternen Sprachendienst.

Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher und interessanter Arbeitsplatz mit vielfältigen Kontakten innerhalb und außerhalb des Hauses.

Ihre Aufgaben:

  • Administration der Vergabe von Übersetzungsaufträgen und Terminüberwachung
  • Vor- und Nachbereitung von Übersetzungen
  • Übersetzung einfacher Texte aus dem Deutschen ins Englische und Italienische und umgekehrt
  • Rechnungsprüfung und Datenpflege

 

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Ausbildung als Fremdsprachenassistentin bzw. Fremdsprachenassistent oder eine vergleichbare Ausbildung
  • sehr gute Kenntnisse des Englischen und Italienischen
  • sichere Beherrschung der deutschen Grammatik und Rechtschreibung, gewandter Ausdruck in Wort und Schrift
  • gutes Zahlenverständnis und kaufmännische Kenntnisse
  • routinierter Umgang mit MS-Office-Produkten und Bereitschaft zur Einarbeitung in übersetzungsspezifische Software
  • freundliches und verbindliches Auftreten, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise, Organisationstalent, Einsatzbereitschaft und Teamgeist

 

Wir bieten:

  • einen abwechslungsreichen und krisensicheren Arbeitsplatz
  • Möglichkeit der Verbeamtung bei entsprechender Stellensituation
  • für Beamtinnen und Beamte Planstellen bis zur Besoldungsgruppe A 8 Bundesbesoldungsgesetz
  • flexible und familienfreundliche Teilzeitmodelle
  • gleitende Arbeitszeit; Stundenausgleich durch Gleittage
  • die Möglichkeit zum selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
  • ein angenehmes Beschäftigungsumfeld, das von Kooperation, Kollegialität und Teamgeist geprägt ist
  • individuelle Fortbildungs- und Personalentwicklungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets

E 9a TVöD bzw. bis A 8 BBesGch Bewerbungen von Vollzeitkräften und Teilzeitkräften mit einem anderen Arbeitszeitanteil als 87,5 v. H. werden berücksichtigt; die personellen und organisatorischen Möglichkeiten werden bei Eingang entsprechender Bewerbungen geprüft.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrer Einwanderungsgeschichte, Ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft oder Ihrer geschlechtlichen Orientierung.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Für Ihre Bewerbung ist zwingend das unter www.bundesjustizamt.de/stellenausschreibungen eingestellte Bewerbungsformular zu nutzen. Dort finden Sie auch unsere Datenschutzhinweise. Das Bewerbungsformular ist Ihrer elektronischen Bewerbung als zweite Anlage oder Ihrer schriftlichen Bewerbung ausgedruckt beizufügen.

Richten Sie Ihre vollständige Bewerbung (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate) mit dem Bewerbungsformular (als separate PDF-Datei) bis spätestens

  1. April 2023

in elektronischer Form an:                              bewerbungen@bfj.bund.de

(mit zwei Anlagen jeweils als PDF-Datei mit max. 8 MB)

oder

an folgende Adresse:                                       Bundesamt für Justiz

Personalgewinnung

53094 Bonn

zum Aktenzeichen 2325/6 – P1 9/2023.

Für Inhaberinnen und Inhaber von De-Mail-Konten ist der Zugang für eine verschlüsselte Zusendung über das Postfach post@bundesjustizamt.de-mail.de eröffnet.

Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.

Bei Rückfragen stehen in der Personalverwaltung Frau Schöneberg (Tel. 0228 99 410-5618) sowie für den Fachbereich Frau Meyer zur Capellen (Tel. 0228 99 410-6109) und Frau Nobilia (Tel. 0228 99 410-6213) gerne zur Verfügung.

– Referat I 1 –                                                                                                                                                     – 2325/6 – P1 9/2023 –