Berufseinstieg
Sie wollen sich als Übersetzerin oder Dolmetscher selbstständig machen? Hier finden Sie einige Informationen für Berufsanfänger, Quer- oder Neueinsteigerinnen.
Der Weg in die Selbstständigkeit
Die meisten Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen sind heutzutage freiberuflich tätig. Der Schritt in die Selbstständigkeit bringt zahlreiche Aufgaben mit sich, für die eine fachliche Qualifikation allein nicht ausreicht. Weder die üblichen Ausbildungsstätten noch eine frühere Angestelltentätigkeit bereiten Sie als Neueinsteiger*in hierauf ausreichend vor.
Um diese Lücke zu schließen, eignet sich ein mehrmonatiges Praktikum bei freiberuflich tätigen Kollegen, in Übersetzungsbüros oder bei Übersetzungsagenturen. Aktuelle Praktikumsstellen und weitere Informationen hierzu finden Sie bei uns unter Praktika.
Sehr zu empfehlen sind Einsteigerseminare, Existenzgründer-Tage oder Webinare zum Berufseinstieg, die von den Sprachmittler-Berufsverbänden regelmäßig angeboten werden. Als Beispiel sei hier auf das mehrstündige Webinar des britischen Verbands ITI in englischer Sprache verwiesen.
Des weiteren kann man als Einsteiger*in auf den zahlreichen Stammtischen Kontakte zu erfahrenen Kolleginnen und Kollegen knüpfen. Dort lassen sich viele Fragen ganz unbürokratisch klären und die meisten Kollegen plaudern gerne aus dem Nähkästchen ihrer jahrelangen Berufserfahrung. Hinweise auf solche Stammtische finden Sie bei uns unter Übersetzer- und Dolmetscherstammtische.
Hier auf unserer ATICOM-Website finden Sie Artikel zu verschiedenen Aspekten des Berufseinstiegs (Liste siehe weiter unten) wie Schlüssel zum Erfolg für freiberufliche Sprachmittler von Isabel Schwagereit und Existenzgründung gestern und heute von Dr. Thea Döhler.
Die Arbeitsgruppe Existenzgründung des BDÜ LV NRW hat auf der Seite Existenzgründung diverse Artikel zu Finanzen, Steuern und Versicherung zusammengestellt.
Es gibt auch einige Bücher, die sich speziell mit der Existenzgründung und dem notwendigen Handwerkszeug für unsere Branche beschäftigen:
- Miriam Neidhard: Überleben als Übersetzer. Ein Handbuch für freiberufliche Übersetzerinnen (2016)
- ADÜ Nord: Grünes Licht, Ratgeber zur Existenzgründung für Übersetzer und Dolmetscher (2015)
- BDÜ: Erfolgreich selbstständig als Dolmetscher und Übersetzer (2015)
Und nicht zuletzt hilft auch die Mitgliedschaft in einem Berufsverband dabei, als Freiberufler*in Fuß zu fassen. Wir von ATICOM begleiten Sie gern auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Informationen über ATICOM finden Sie unter ATICOM stellt sich vor, konkrete Angaben zur Beantragung der Mitgliedschaft unter Mitglied werden.
Folgen Sie uns auf Twitter und Facebook – wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Anregungen.
Weitere Verweise und aktuelle Artikel aus der Sprachmittlerbranche haben wir für Sie auf unserer Seite Berufspraxis und in der Kategorie Weiterbildung zusammengestellt.
ATICOM-Meldungen zum Berufseinstieg
In den ATICOM-Meldungen der Kategorie „Berufseinstieg“ finden Sie Hinweise und Artikel zu einer breiten Themenpalette wie Praktika, Existenzgründung, Honorarkalkulation, Verbandszugehörigkeit und vieles mehr. Stöbern Sie einfach mal ein bisschen: