on

Berufspraxis

Sie sind als Übersetzer oder Dolmetscherin freiberuflich tätig?

Hier finden Sie Informationen rund um die Solo-Selbstständigkeit.

Herausforderung Unternehmertum

Freiberufliche Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen müssen neben ihren sprachlichen und kulturellen Kernkompetenzen auch noch die unternehmerische Seite ihrer Selbstständigkeit meistern, technisch auf dem Laufenden bleiben und sich ständig fachlich weiterbilden. Das ist ein sehr breites Themenspektrum, das man kaum hundertprozentig abdecken kann.

Wir geben Ihnen hier ohne Anspruch auf Vollständigkeit einige Hinweise auf verschiedenste Informationsquellen, die Ihnen bei der Bewältigung dieser Herausforderung helfen werden.

  • Bei ATICOM finden Sie beispielsweise aktuelle Meldungen und Artikel zu Justiz und RechtNormen und Zertifizierung sowie Tools und Technik. Über interessante Weiterbildungsangebote informiert Sie unsere Seite Veranstaltungen.
  • Wie man als Freiberufler*in die Arbeit mit Agenturen möglichst zufriedenstellend und stressfrei gestalten kann, erläutert die Ende 2016 veröffentlichte ATICOM-Broschüre Zusammenarbeit mit Agenturen oder die Kurzform als PDF-Flyer.
  • Unterstützung bei der Kundenaufklärung bietet der ATICOM-Flyer Erfolg durch die richtige Wahl – Einkauf von Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen.
  • Beim Verlag BusinessVillage gibt es neben dem Bücherangebot kostenlose Artikel über viele Facetten des Geschäftslebens. In die meisten Bücher kann man kostenlos reinlesen, und im E-Mail-Newsletter werden regelmäßig Neuerscheinungen und Sonderangebote vorgestellt.
  • Die Website akademie.de bietet Artikel und Weiterbildungsprogramme rund um die Selbstständigkeit; man kann Mitglied werden, aber viele Informationen stehen auch Nichtmitgliedern offen.
  • Neben den Internetpräsenzen der Berufsverbände bieten Translationsportale eine gute Informationsquelle über Ereignisse und neueste Strömungen in der Branche.
  • Bei individuellen Fragen, als Überblick über die Interessen und Befindlichkeiten der Kollegenschaft sowie als Fundgrube für Tipps aller Art dienen Mailinglisten wie u-litfor und u-cat für Literaturübersetzungen bzw. CAT-Tools, die io-Gruppe pt_ (Partnertrans), XING-Gruppen wie Übersetzer & Dolmetscher – XING Ambassador Community oder Translation Memory Systeme – digitales Übersetzungsmanagement und diverse Facebook-Gruppen.
  • Jobangebote auf freiberuflicher Basis erhält man über die io-Gruppen u-jobs-en, u-jobs-rom und u-jobs-other.
  • Hilfreich ist auch die io-Gruppe Zahlungspraxis, in der man sich bei den mitlesenden Kolleginnen und Kollegen vor der Auftragsannahme über die Zahlungsmoral potenzieller Kunden erkundigen kann.
  • Eine unentbehrliche und häufig aktualisierte Broschüre für alle Fragen zur Umsatzsteuer im Bereich Übersetzen und Dolmetschen ist der kostenlose (!) Umsatzsteuerratgeber von Per N. Döhler (Triacom).
  • Bei mediafon, dem Beratungsnetz für Solo-Selbstständige der Gewerkschaft ver-di, finden Sie Nachrichten, einen Ratgeber und Veranstaltungshinweise.
  • Der VGSD (Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschlands e. V.) ist ein relativ junger Verein, der sich vor allem als Lobby für Einzelselbstständige und Kleinunternehmen auf dem politischen Parkett versteht. Hier kann man auch als Nichtmitglied viel über die aktuellen Debatten (Scheinselbstständigkeit, Altersvorsorge, Krankenversicherung usw.) erfahren.

Relevante deutsche Gesetze für die Berufsausübung

Das „Gesetz über die Vergütung von Sachverständigen, Dolmetscherinnen, Dolmetschern, Übersetzerinnen und Übersetzern sowie die Entschädigung von ehrenamtlichen Richterinnen, ehrenamtlichen Richtern, Zeuginnen, Zeugen und Dritten“ (kurz „JVEG“) ist auf der Website des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz im vollen Wortlaut hier abrufbar.

Außerdem stellen wir auf der Seite ATICOM-Publikationen ein Handout zum ATICOM-Seminar „Das neue JVEG – Workshop für Übersetzer und Dolmetscher“ vom 2. Dezember 2014 bereit.

Das „Zweite Gesetz zur Modernisierung des Kostenrechts“ (2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz – kurz „2. KostRMoG“) ist auf der Website des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz im vollen Wortlaut hier abrufbar.

Das „Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe“ (Partnerschaftsgesellschaftsgesetz – kurz „PartGG“) ist auf der Website des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz im vollen Wortlaut hier abrufbar.

Aktuelle ATICOM-Meldungen zur Berufspraxis

In den ATICOM-Meldungen der Kategorie „Berufspraxis“ finden Sie Hinweise und Artikel zu einer breiten Themenpalette, die Altersvorsorge, Blankobevollmächtigung, Professionalisierung, Rechnungslegung, Steuer und vieles mehr umfasst. Stöbern Sie einfach mal ein bisschen:

Handreichung zum elektronischen Rechtsverkehr

Handreichung zum elektronischen Rechtsverkehr

Das Justizministerium im NRW teilt mit, dass im Zuge des Ausbaus des elektronischen Rechtsverkehres ...
Weiterlesen
Ergebnisse der ELIS-Umfrage werden vorgestellt

Ergebnisse der ELIS-Umfrage werden vorgestellt

Die diesjährige European Language Industry Survey (ELIS) ist jetzt abgeschlossen (siehe ...
Weiterlesen
BAGSV besteht seit fünf Jahren

BAGSV besteht seit fünf Jahren

Am 13. Februar 2017 wurde in Berlin die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV) ...
Weiterlesen
Arbeitsbedingungen von Solo-Selbstständigen

Arbeitsbedingungen von Solo-Selbstständigen

Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum Thema „Leitlinien zur Anwendung des ...
Weiterlesen
Baldiges Ende des Humanübersetzens?

Baldiges Ende des Humanübersetzens?

In der Zeitschrift MultiLingual (Ausgabe Juli/August 2021) hat Jaap van der Meer einen aufsehenerregenden ...
Weiterlesen
Jährliche Umfrage zur Sprachindustrie in Europa

Jährliche Umfrage zur Sprachindustrie in Europa

Die European Language Industry Survey (ELIS) wird jedes Jahr durchgeführt. Ziel ist es, die Trends und ...
Weiterlesen
Weitere Nachrichten